Lichtmeister
  • Sets
    • Hochzeit Sets
    • Disco & Party
    • Ambiente & Deko
    • Bühne & Theater
    • Firmenevents
    • Produkte von A-Z
  • Licht
    • Discolicht >
      • Lichteffekt
      • Discokugel
      • Stroboskop (Blitzlicht)
      • Laser
      • UV Lampe
    • Scheinwerfer
    • Lichterketten ➚
    • Scanner
    • Stative
    • Lichtsteuerung
    • Nebelmaschinen
    • Nebelfluid
    • Schneemaschine
  • Ton
    • Aktiv Lautsprecher
    • Musikanlagen
    • PA Anlagen
    • Mikrofone & Mischpulte
  • Video & VR
    • Beamer
    • Leinwand
    • VR Brillen
  • Kaufen
  • Referenzen
    • Parties & Disco
    • Firmen-Events
    • Hochzeiten
    • Theater & Konzerte
    • Foto & Film
  • Infos
    • Standorte
    • Mietarten >
      • Postversand
      • Abholmiete
      • Pickup
    • Häufige Fragen
    • Das Team
    • Blog
    • Beratung
  • Sets
    • Hochzeit Sets
    • Disco & Party
    • Ambiente & Deko
    • Bühne & Theater
    • Firmenevents
    • Produkte von A-Z
  • Licht
    • Discolicht >
      • Lichteffekt
      • Discokugel
      • Stroboskop (Blitzlicht)
      • Laser
      • UV Lampe
    • Scheinwerfer
    • Lichterketten ➚
    • Scanner
    • Stative
    • Lichtsteuerung
    • Nebelmaschinen
    • Nebelfluid
    • Schneemaschine
  • Ton
    • Aktiv Lautsprecher
    • Musikanlagen
    • PA Anlagen
    • Mikrofone & Mischpulte
  • Video & VR
    • Beamer
    • Leinwand
    • VR Brillen
  • Kaufen
  • Referenzen
    • Parties & Disco
    • Firmen-Events
    • Hochzeiten
    • Theater & Konzerte
    • Foto & Film
  • Infos
    • Standorte
    • Mietarten >
      • Postversand
      • Abholmiete
      • Pickup
    • Häufige Fragen
    • Das Team
    • Blog
    • Beratung

Test: 5 LED Flat Pars im Vergleich

20/8/2014

0 Comments

 
Innert zwei Jahren meisterten sich LED Flatpars zum Standardequipment. Verschiedenste Hersteller bieten dabei verschiedenste Flat Par Modelle an. Wir haben für Euch 5 LED Flat Par Modelle getestet und verglichen.

LED Flat-was?

BildUplighting mit Flat Pars
LED Flat-Pars sind kurz definiert LED Scheinwerfer in einer besonders flachen („flat“) Bauform. Im Gegensatz zu konventionellen Scheinwerfern überzeugen da natürlich die üblichen LED-Vorteile, wie geringer Stromverbrauch, Wartungsaufwand und Hitzeentwicklung. Im Vergleich zu herkömmlichen LED-Kübeln, bringt die flache Bauform immense logistische Vorteile. In ein Euro-Rako, in welches man früher 4 Par 56 reinbrachte, packt man nun gut 12 Flat Pars ohne Probleme rein. Ein Segen fürs Lagern und Transportieren.

LED Flat-Pars sind durch die vielseitigen Funktionen Allrounder-Scheinwerfer und werden mittlerweile bei vielen Einsätzen den klassischen LED-Kübeln und konventionellen Lampen vorgezogen. Simplere Modelle findet man oft an Galas oder Hochzeiten für Uplighting, um Ambiente in bestimmten Farben zu erzeugen. Flat-Pars verfügen aber meist auch über Autoprogramme, Strobo-Effekte und soundgetaktete Farbwechsel, weshalb sie zum Grundequipment in Clubs und an Parties gehören. Etwas bessere Modelle, oft mit 4,5 oder 6in1 LEDs, findet man auch an Konzerten oder in Theaterproduktionen im Einsatz.


Welchen Flat Par soll ich kaufen?

Flat Par Modelle finden sich heutzutage teils zu Dutzenden im Portfolio von Beleuchtungs-herstellern. Dabei gibt es vom lichtstarken Profi-Scheinwerfer, wie dem von uns getesteten PRO Slim Par-12 QCL von Futurelight, bis zur billigen Hobbyfunzel praktisch alle Formen und Unformen.

Folgend werden fünf LED Flat-Pars von fünf unterschiedlichen Herstellern getestet und verglichen. Dabei wurden eher preisgünstige Modelle gewählt, die aber folgende Anforderungen erfüllen mussten:
  • multicolour LED (Smarties sind out) bis max 4in1
  • Powerout (serielle Verkablung ist in)
  • klassischer Standalone-Schabernack (Auto, Sound, Fade, Flash)
  • DMX
  • kein Akku
Bild
Die 5 Versuchs-Scheinwerfer auf der Testbank


Die Kandidaten

Es wurde je ein Flat Par der drei grossen Marken ADJ, Eurolite und Showtec getestet. Ein weiterer Kandidat stammt vom in Europa eher unbekannten Hersteller Blizzard Lighting aus den USA. Der fünfte Flat Par stammt von der polnischen Marke Flash Butrym, dessen Geräte immer öfters zu sehen sind.
ADJ Mega Tripar Profile
Eurolite SLS 5 QCL
Blizzard Lighting HotBoxTM RGBA
Showtec Compact PAR 7 Tri
Flash Butrym Led Par 56 Slim RGBW
In der nächsten Tabelle sind die Bewertungen der fünf Scheinwerfer zusammengefasst und können direkt verglichen werden. Jeder Scheinwerfer wird nun in einer kurzen Einzelbetrachtung analysiert. Darauf folgt der Vergleich aller fünf Scheinwerfer in einer Bewertungstabelle, sowie das Fazit.
Bild
Bewertungstabelle


ADJ Mega Tripar Profile

BildADJ Mega Tripar Profile
Der Mega Tripar Profile dürfte zu den erfolgreichsten Produkten von American DJ gehören - alleine Thomann hat schon über 10'000 (!) Stück abgesetzt. Wie den positiven Bewertungen in Online-Shops und Diskussionen in Foren zu entnehmen ist, ist der Scheinwerfern bei den Käufern äusserst beliebt. Der Wermutstropfen: Es kommt immer wieder zu längeren Bestellzeiten, weil die Lager ausverkauft sind.

Mit
90 Euro ist der American DJ Mega Tripar Profile das günstigste Gerät in der Vergleichsgruppe und gehört auch allgemein - von den Smartieskübeln mal abgesehen - zu den günstigsten LED Flat Pars auf dem Markt. Trotzdem überzeugt er mit sauberer Verarbeitung, intuitiver Menu-Führung und durchdachten Funktionen. Für Rentals ist das Gerät wegen dem Plastikgehäuse weniger zu empfehlen. Wo es auch mal ruppig zu und her geht, könnte dieses schnell einmal zerbrechen - und Ersatzgehäuse gibt es auf Anfrage beim Ersatzteilshop von ADJ derzeit keine. Und da wäre noch ein altbekanntes Problem der RGB-Garde: das Weissgemisch ist kalt, bläulich, hässlich. Ein schweres Defizit, wenn es um die Beleuchtung von Bühneninszenierungen geht. Wer also auf ein anständiges oder warmes Weiss nicht verzichten kann, kommt mit dem Mega Tripar Profile nicht weit. Im Uplighting-, Deko- und Disco-Bereich hingegen, halte ich den Mega Tripar Profile hinsichlich dem Preis-Leistungsverhältnis für unschlagbar!



Eurolite SLS 5 QCL

BildEurolite SLS 5 QCL
Wer nun einen LED Flat Par im Stile des ADJ Mega Tripar Profile ohne dessen Defizite (Plastikgehäuse, fehlende Weissdiode) sucht, dürfte mit dem Eurolite SLS 5 QCL den perfekten Scheinwerfer gefunden haben. Dieser gleicht dem ADJ Mega Tripar Profile in vielerlei Hinsicht: Die Helligkeit, Anzahl LEDs und die saubere Verarbeitung ist bei den beiden Modellen vergleichbar. Der  Eurolite SLS 5 QCL verfügt dank 4in1 LEDs (oder Quad-Colour-LEDs) zusätzlich über weisse Dioden. Damit erhält man nicht nur ein sauberes Weisslicht, es lassen sich auch feinere Farbtöne mischen.

Der zweite Vorteil des Eurolite SLS 5 QCL  liegt beim robusteren Metallgehäuse, welches den Scheinwerfer effizienter gegen Unfälle schützt. À propos Schutz: Als einziger Scheinwerfer der Versuchsreihe verfügt der Eurolite SLS 5 QCL über eine Safety-Öse für eine separate Safety-Absicherung. Und ein noch etwas anderes Sicherheitsproblem bewältigt das Gerät ebenfalls vorbildlich: es ist Idiotensicher. Die Menüführung ist so intuitiv aufgebaut, wie man es selten sieht! Wer also einen einfachen LED Flat Par sucht, aber insbesondere auf Weissdioden und Metallgehäuse nicht verzichten will, ist mit dem Eurolite SLS 5 QCL gut bedient, muss bei einem Preis von 138 Euro aber gut 40% tiefer in die Tasche greifen.



Blizzard Lighting HotBox RGBA

BildBlizzard Lighting HotBox RGBA
Blizzard Lighting ist eine US-amerikanische Marke, der in Europa derweilen noch kaum Beachtung geschenkt wird. Ihre HotBox-Serie im Flat Par Bereich ist aber äusserst beachtenswert: Die heissen Boxen sind nicht nur flach, sie sind winzig. Der Klotz misst 130 x 130 x 100 und passt locker auf meine Handfläche. Und dank dem Metallgehäuse hinterlässt die HotBox dennoch einen stabilen Eindruck.

Die getestete RGBA Version verfügt dabei neben den üblichen Grundfarben rot, grün und blau, über amber. Die HotBox RGBA kann also als einziger LED Scheinwerfer dieser Vergleichsreihe warme Farben leuchten. Ebenfalls speziell sind die PowerCon Konnektoren. PowerCon ist im Profi-Bereich tatsächlich immer häufiger anzutreffen, bei Flat Pars ist IEC aber derzeit Standard.

BildMega Tripar Profile (links) vs. HotBox RGBA
Da der Scheinwerfer über 7 LEDs verfügt und das Licht mit 25° auch einen engeren Winkel als die Vergleichsgeräte hat, ist das Licht heller als bei den anderen Modellen. Allerdings ist das Licht so hell, das man sich fragen muss, ob den LEDs hier nicht zu viel zugemutet wird. Das Gerät erhitzt sich denn auch stark (während "normale" Flat Pars eigentlich handwarm bleiben), was doch Fragezeichen bezüglich der Lebensdauer der LEDs hinterlässt. Ansonsten ist die HotBox RGBA von Blizzard Lighting aber ein spannendes Produkt in innovativem Gehäuse, welches mit 148 Euro aber auch seinen Preis hat.


Showtec Compact PAR 7 Tri

BildShowtec Compact PAR 7 Tri
Der Showtec Compact PAR 7 Tri kann als die robustere Ausführung des Mega Tripar Profile gesehen werden. Er hat ebenfalls nur RGB-LEDs und kann damit weder ein sauberes noch ein warmes Weiss darstellen. Dafür verfügt er über  Metallgehäuse, was auch bei gröberer Benutzung halten dürfte. Dies dürfte der Hauptgrund dafür sein, dass gerade bei Vermietungen immer wieder dieser Scheinwerfer als günstiger "Dekopar" im Angebot zu finden ist.

Zudem sorgen 7 LEDs für ein leicht helleres Licht, als es die 5er Modelle ergeben. Enttäuschend ist die Menüführung. Sie ist nicht gerade durchdacht und macht eine intuitive Bedienung schwierig. Das kann gerade bei Abholmieten ein Problem werden - ein Problem, dass Showtec mit nur wenig Aufwand eigentlich hätte verhindern können. Das robuste Gehäuse und der Preis von 90 Euro macht das Gerät aber für all jene, die auf weiss verzichten können, zu einem äusserst attraktiven LED Flat Par.


Flash Butrym Led Par 56 Slim RGBW

BildFlash Butrym Led Par 56 Slim RGBW
Flash Butrym aus Polen ist in den letzen Jahre insbesondere durch seine schäbige Bude an der PLS Frankfurt aufgefallen. Die Geräte von Flash Butrym sind dabei meist unschlagbar günstig, haben aber sehr oft dumme „Chinabugs“, die man so bei den anderen Grossimporteuren nur noch selten findet.

Das Gehäuse des Flash Butrym LED Par 56 RGBW ist dem oben vorgestellten ADJ Mega Tripar Profile nachempfunden. Der Plastik dürfte auch hier nur beschränkt robust sein, was im hektischeren Rental-Alltag problematisch sein kann. Im Gegensatz zum ADJ Mega Tripar Profile verfügt der Flash Butrym LED Par 56 RGBW aber nicht nur über rote, grüne und blaue Dioden, sondern auch über weisse Dioden. Die ermöglicht es, auch ein reines Weiss zu leuchten. Zudem hat der Scheinwerfer 7 LED und ist dadurch auch etwas heller als der ADJ Mega Tripar Profile oder der Eurolite SLS QCL.

Störend ist das laute Geräusch des Ventilators, ein solches Summen ist weder im Theater- noch im Dekobetrieb erwünscht! Zudem ist die Verarbeitung billig. Das Öffnen des Gerätes wird hier zur Kunst, sind doch mehrere Stellen mit Heissleim verklebt anstatt verschraubt. Und auch die Menuführung ist (zumindest für Nicht-Polen) kryptisch und unlogisch aufgebaut. Dass bei diesen Defiziten der Scheinwerfer doch 90 Euro kosten soll, disqualifiziert ihn aus jeder Kaufentscheidung.



Fazit

Abgesehen vom Flash Butrym Led Par 56 Slim RGBW sind die getesteten Flat Pars alle  zufriedenstellend. Dabei verlaufen die Preise praktisch parallel zu den Features - wer mehr will, muss auch etwas tiefer in die Tasche greifen. Am günstigsten ist der Mega Tripar Profile, doch muss bei diesem auf Metallgehäuse und Weissdioden verzichtet werden. Der etwas teurere Showtec Compact PAR 7 Tri bietet hier mit Metallgehäuse die robustere Alternative. Und falls Weissdioden für ein sauberes Weisslicht und ein robustes Gehäuse gefragt sind, so bildet der Eurolite SLS 5 QCL die richtige Wahl. Die HotBox RGBA von Blizzard Lighting ist mit 149 Euro das teuerste Gerät, bietet aber ein extrakompaktes, innovatives Gehäuse und Amberdioden für warmweisses Licht. Diese vier Scheinwerfer könnnen also zum Kauf empfohlen werden. Das richtige Gerät ist im Endeffekt von den Ansprüchen des Käufers abhängig. Dieser sollte sich vorallem fragen, ob er ein Metallgehäuse und/oder ein sauberes Weiss braucht. Nicht zu empfehlen ist der Flash Butrym Led Par 56 Slim RGBW, da dieser erhebliche Mängel aufweist und trotzdem nicht günstiger als andere (bessere) LED Flat Pars ist.
0 Comments

Testbericht zum Futurelight PRO Slim PAR-12 QCL RGBW

24/2/2013

0 Comments

 
Der PRO Slim PAR-12 QCL von Futurelight ist eine Eierlegendewollmilchsau. Hell, klein und rocksolide.
PRO
  • kleines, flaches Gehäuse
  • äusserst robust
  • Powercon, seriell möglich
  • sehr helles Licht
  • Doppelbügel
  • sehr leise (kein Lüfter)

CONTRA
  • etwas teuer (435 Euro)

Bild Test im Rahmen des Steinigke Street Teams
Seit langem hatte ich beim Slim PAR-12 QCL wiedereinmal das Gefühl, ein wirklich durchdachtes Gerät in den Händen zu halten. Der LED Scheinwerfer verfügt über 12 5W QCL (also 4in1) LEDs, die für  helles Licht mit sauberer, gleichmässiger Farbmischung sorgen. Den Slim Par gibt es mit RGBW (rot-grün-blau-weiss) oder RGBA (rot-grün-blau-amber) Dioden, hier getestet wird die RGBW Version.

Hardware
Das Gehäuse ist äusserst
kompakt und flach gehalten. Im Vergleich zu den üppigen Hinterteilen von anderen LED Scheinwerfern ein wichtiger, logistischer Vorteil. Gerade bei grösserer Stückzahl kann so entscheidend Lager- und Transportfläche gespart werden. Trotz der geringen Grösse macht das Metallgehäuse einen extrem stabilen Eindruck. Die robuste Verarbeitung dürfte dem PRO Slim PAR-12 QCL die Lizenz für serious Rock'n'Roll geben.

Aber auch in Theatern ist der PRO Slim PAR-12 QCL  nicht fehl am Platz: Das Gerät macht kein einziges Betriebgeräusch, auf Lüfter wurde komplett verzichtet. Die Kühlung wird stattdessen über das "gerippte" Metallgehäuse gewährleistet.


Für Freude sorgt die Stromversorgung über Powercon von Neutrik. Damit wird allfälligen Versorgungsunterbrüchen durch versehentliches Ausziehen des Kabels vorgebeugt. Und noch besser: dank Poweroutput könnne mehrere PRO Slim PAR-12 QCL  seriell verkabelt werden. Fertig mit den ewigen Verteilerundverkabelungsleiden.

Desweiteren bietet der PRO Slim PAR-12 QCL einen Doppelbügel, Platz für ein Safety, DMX Anschlüsse, Sensibilitätsregler für den Musikmodus und ein grosses Display mit den vier gängigen Menü-Buttons.



Soft Features
Die Menüführung über das Display ist intuitiv gestaltet und unterscheidet sich nicht gross von anderen DMX Geräten. Es stehen 5 interne Programme zur Verfügung (Farbwechsel), deren Ablaufgeschwindigkeit von 0 bis 100 definiert werden kann. Es ist also auch möglich, ganz smoothe, laaangsame Farbwechsel im Automodus abspielen zu lassen (ich hasse diese weitverbreiteten, super-hektischen LED-Farbwechsel, die irgendwelche Hotelfassaden oder Blumentöpfe alle paar Sekunden in ein anderes Licht tauchen).


Der PRO Slim PAR-12 QCL verfügt  über vorprogrammierte Fixfarben. Farben können aber wie üblich auch selber "gemischt" werden. Nennenswert ist hierbei der Strobe-Effekt, der diesen Namen im Gegensatz zum "Strobo-Blinkeln" anderer LED Scheinwerfern auch verdient hat. Die Blitze sind kurz und saftig.

Desweiteren können die Dimmergeschwindigkeit (Sprungantwort) und die Anzahl DMX Kanäle (10CH, 6CH, 4CH) über das Display eingestellt werden. Im 10 Kanalmodus finden sich einige interessante Funktionen. So gibt es Weiss-Presets in verschiedenen Temparaturen, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt werden. Es können auch interne Programme und die Dimmergeschwindigkeit per DMX kontrolliert werden.

Bild
Fazit
Der PRO Slim PAR-12 QCL macht in allen zentralen Belangen einen sehr gute Figur: hell, robust, klein. Ein Gerät ohne Kompromisse hat natürlich seinen Preis. Die 435 Euro finde ich angesichts der Verarbeitung und Funktionen aber vertretbar. Für professionelle Anwendungen ist der PRO Slim PAR-12 QCL eine sehr empfehlenswerte Investition.

Unten noch das offizielle Video vom Hersteller Steinigke sowie ein Testvideo des Kollegen
Airpool95 über den grossen Bruder des PRO Slim PAR-12 QCL, der PRO Slim PAR-18 QCL.
0 Comments

Testbericht: Eurolite SLS 12 QCL NSP

21/9/2011

0 Comments

 
Bild
lichtmeister nimmt den  "SLS 12 QCL NSP"  von Eurolite unter die Lupe. 

Im Rahmen des Steinigke Streetteams hat Gabriel den LED Floorspot "SLS 12 QCL NSP"  von Eurolite zum Testen bekommen. Der SLS 12 QCL NSP macht eine gute Figur. Das Gehäuse ist nicht nur aus Metall, sondern auch sehr schlank. Das spart gerade bei grösseren Mengen mächtig Platz im Lager und im Case.

Praktisch ist auch der Doppelbügel, ideal für Uplighting und andere bodenständige Freuden. Der Power Output reduziert den Kabelsalat - so bleiben mehr Nerven für's Design (oder den DJ). Die riesigen QCL LEDs (also 4in1 oder RGBW) erlauben im Gegensatz zu den klassischen RGB-Produkten dank zusätzlichem Weiss hübsche Pastellfarben und ein sauberes Weiss.

Die üblichen Funktionen (Sound, Fading, Flash, Fixfarben usw.) können bequem mit vier Buttons angewählt werden. Die Menüstruktur ist benutzerfreundlich und intuitiv aufgebaut. Im DMX-Modus belegt der SLS 12 QCL NSP wahlweise 4, 6 oder 7 Kanäle. Kleines, aber erfreuliches Detail: Die Displayanzeige ist invertierbar und kann abgestellt werden, was gerade bei Einsätzen auf Bühnen das rote "Schimmern" hinter den Geräten verhindert.

Die Effekte entsprechen den üblichen Funktionen von LED-Scheinwerfern. Bemerkenswert finde ich den Strobe-Effekt. Immer wieder habe ich mich über diese Weicheier LED-Strobos genervt, die quasi einfach "an und ab" blinkeln. Nicht so der SLS 12 QCL NSP, dessen Blitze sind kurz, bitter und flashen gnadenlos.

Ein  LED-Scheinwerfer mit guter Farbmischung, Verarbeitung und Usabilty. Man ahnt bereits, wo der Haken liegt. 340 Euro tun weh, vorallem wenn man für schöne Uplighting und Dekogeschichten doch immer gleich ein paar Dutzend bräuchte. Der SLS 12 QCL NSP ist ein tolles Gerät, aber kein Held in Sachen Preis/Leistungsverhältnis. Je nach Einsatzgebiet verzichte ich da gerne auf ein bisschen Helligkeit und Pastellfarben - und kauf mir dafür das Doppelte an 3in1 Scheinwerfern zum halben Preis.

Dem SLS 12 QCL NSP fehlt zudem der nötige Zacken Innovation. So stellen beispielsweise Produkte von American DJ in unseren Einsatzbereichen den SLS 12 QCL NSP in den Schatten. In den letzten Wochen präsentierte ADJ laufend Neuheiten im Flatpar Bereich, die serienmässig mit Remote Control ausgestattet sind. Und im Vergleich zum sexy Design der MEGA-Serie sind die klassichen Flatpars doch recht klobig.

Der SLS 12 QCL NSP ist ein tolles Gerät, welches seine Aufgaben sicherlich herrvoragend erfüllt. Wenn Geld und innovative Details aber eine Rolle spielen, lohnt sich ein Blick nach links und nach rechts.

Folgend noch ein interessanter Video-Check zur gesamten SLS-12er Serie:

0 Comments

    lichtmeister bloggt!

    Hier posten wir Tipps, News und Reviews  über Licht und Lampen.

    Archiv

    May 2017
    November 2015
    October 2014
    September 2014
    August 2014
    November 2013
    August 2013
    May 2013
    April 2013
    February 2013
    April 2012
    September 2011

    Kategorien

    All
    Kritik
    Led
    Rgb
    Scherz
    Steinigke
    Street Team
    Testberichte
    Tipps Und Tricks

    RSS Feed

Picture

​Beratung

Picture
Häufige Fragen
Picture
Online Store

Unser Service

Abholmiete
Versandmiete
​
Pickup
Verkauf

Referenzen

Parties
Firmen-Events
Hochzeiten
weitere Impressionen...

Partner

rentshop.ch
​beamer-mieten.ch
lendd.de

Hilfe

Häufige Fragen
​
Standorte
AGB
Impressum und Nutzungsbestimmung
Kontakt: info(at)rentshop.ch oder Beratung

lichtmeister.ch ist ein Service der meisterwerk GmbH

Abhollager Zürich: rentshop / Sägereistrasse 21 / 8152 Glattbrugg
Abhollager Bern: rentshop / Sulgenauweg 31 / 3007 Bern (Im Innenhof!)
Abhollager Basel: rentshop / Engelgasse 123 / 4052 Basel
Rückversand:
rentshop / Sägereistrasse 21 / 8152 Glattbrugg

Für Kunden aus St. Gallen, Luzern, Winterthur etc. empfiehlt sich ggf. unser Versand statt eine Abholung.
Geschäftssitz (kein Kundenempfang und keine Postadresse!) : meisterwerk GmbH / Dorf 10 / 3053 Deisswil b. Münchenbuchsee



Das Kopieren von Bildern und Texten dieser Website ist untersagt.

Die Mietpreise verstehen sich als Wochenmiete. Kaufpreise gelten, wenn nicht anders vermerkt, für Occasionen aus dem Mietpark. Alle Preise in Schweizer Franken, inklusive MWST (7.7%) und ohne Gewähr!
Bild