Heller Spot Moving Head mit Luminus LED und spannenden Funktionen.
PRO
| CONTRA
|

Der Futurelight DMH-90 ist mit den klassischen Funktionen von Spot Moving Heads ausgestattet. Das besondere: eine CBM-360 LED von Luminus dient als Lichtquelle.
Hard Ware
Während die Gehäuse von LED Moving Heads derzeit oft über eine geschmeidige Gummischicht verfügen, wird der Futurelight DMH-90 mit traditionellem, hartem Plastikgehäuse produziert. Da Moving Heads aber öfters zum Leuchten als Kuscheln verwendet werden, sehe ich darin kein Problem. (Aber Plüsch-Moving-Heads als Werbegeschenk wären sicher mal ein cooler Werbegag. Wäre gerade für die vielen einsamen Roadies in der Branche... Egal. )
Hard Ware
Während die Gehäuse von LED Moving Heads derzeit oft über eine geschmeidige Gummischicht verfügen, wird der Futurelight DMH-90 mit traditionellem, hartem Plastikgehäuse produziert. Da Moving Heads aber öfters zum Leuchten als Kuscheln verwendet werden, sehe ich darin kein Problem. (Aber Plüsch-Moving-Heads als Werbegeschenk wären sicher mal ein cooler Werbegag. Wäre gerade für die vielen einsamen Roadies in der Branche... Egal. )
Der DMH-90 macht einen stabilen Eindruck. Und er lässt sich sehen. Dank dem unauffälligem, schlichten Design kann man diesen Moving Head auch mal auf eine Bühne stellen, ohne eine technische Freakausstellung zu erhalten (man erinnere sich an diverse Einarmige, Huhnförmige oder Dildoartigen Exponeten).
Der Kopf ist für einen LED-Moving-Head erstaunlich grosszügig ausgefallen, was kühltechnisch der LED entgegenkommen dürfte. Das Base hingegen ist kompakt und verfügt über zwei ergonomische Griffe zum Tragen. Und das kann man den Head dank 12,5 kg ganz komfortabel.
Bequemlichkeit bringt auch der Power Output (übrigens über Powercon), damit kann man bis zu 8 Geräte seriell durchschleifen. Verteiler ade!
Der Kopf ist für einen LED-Moving-Head erstaunlich grosszügig ausgefallen, was kühltechnisch der LED entgegenkommen dürfte. Das Base hingegen ist kompakt und verfügt über zwei ergonomische Griffe zum Tragen. Und das kann man den Head dank 12,5 kg ganz komfortabel.
Bequemlichkeit bringt auch der Power Output (übrigens über Powercon), damit kann man bis zu 8 Geräte seriell durchschleifen. Verteiler ade!
Soft Features
Der DMH-90 bringt mit, was ein brauchbarer Moving Head so braucht. Das Farbrad hat 8 Farben, die ohne "Abtrennung" durchlaufen werden können. Man kann also auch zwei Farben "gleichzeitig" verwenden, was für gewisse Designs noch ganz hübsch sein kann.
Das Goborad ist mit 7 rotierbaren Gobos bestückt. Die Wahl ist gut getroffen, die zwei Farbgobos (rot-weiss und blau-weiss), Spiral-, Strich- und das Dreieckgobo finden bei mir viel Verwendung. Nur statt dem seltsamen Kampfstern-Ring wäre ein Dot-Gobo brauchbarer gewesen. Aber das ist letzenendes Geschmacksache - weswegen die Gobos ja auch ausgetauscht werden können. Mit dem Gobo-Shake Effekt können die Gobos zudem zum Zappeln gebracht werden.
Was fehlt ist ein zweites Goborad. Damit hätte man nicht nur eine grössere Auswahl, man könnte auch zwei Gobos gleichzeitig verwenden, womit sich teilweise interessante Projektionen ergeben.
Der Fokus lässt sich motorisch ansteuern. Auf dem Effektrad befinden sich ein Frostfilter und rotierbare 3- und 8-Facetten-Prismas. Der DMH-90 hat ein relativ "lineares" Dimmverhalten, d.h. auch bei 10% kommt noch ein wenig Licht raus. Strobo-Effekte können mit variabler Geschwindigkeit oder über einen Zufallsgenerator abgerufen werden.
Die Menüführung ist mit einem farbigen, grossen LCD-Display sehr übersichtlich aufgebaut und bietet viele interessante Zusatzfunktionen. So lassen sich Szenen für Master-Slave Anwendungen speichern oder Informationen wie die Innentemparatur oder Lüftergeschwindigkeit aufrufen. Einige Menüpunkte lassen sich über RDM (Remote Device Management) aus der Ferne abrufen. Man könnte beispielsweise die DMX-Startadresse mit einem RDM Controller eingeben, ohne dass man dafür zum Moving Head muss. Je nach Installation kann das viel Nerven sparen.
Die Lüfter- und Betriebsgeräusche sind weniger dramatisch wie bei anderen Moving Heads, allerdings immer noch deutlich hörbar. Der Kopf und auch die Rotationen von Gobo und Prisma können sich sehr schnell bewegen, gut für hektische Effekte.
Der DMH-90 bringt mit, was ein brauchbarer Moving Head so braucht. Das Farbrad hat 8 Farben, die ohne "Abtrennung" durchlaufen werden können. Man kann also auch zwei Farben "gleichzeitig" verwenden, was für gewisse Designs noch ganz hübsch sein kann.
Das Goborad ist mit 7 rotierbaren Gobos bestückt. Die Wahl ist gut getroffen, die zwei Farbgobos (rot-weiss und blau-weiss), Spiral-, Strich- und das Dreieckgobo finden bei mir viel Verwendung. Nur statt dem seltsamen Kampfstern-Ring wäre ein Dot-Gobo brauchbarer gewesen. Aber das ist letzenendes Geschmacksache - weswegen die Gobos ja auch ausgetauscht werden können. Mit dem Gobo-Shake Effekt können die Gobos zudem zum Zappeln gebracht werden.
Was fehlt ist ein zweites Goborad. Damit hätte man nicht nur eine grössere Auswahl, man könnte auch zwei Gobos gleichzeitig verwenden, womit sich teilweise interessante Projektionen ergeben.
Der Fokus lässt sich motorisch ansteuern. Auf dem Effektrad befinden sich ein Frostfilter und rotierbare 3- und 8-Facetten-Prismas. Der DMH-90 hat ein relativ "lineares" Dimmverhalten, d.h. auch bei 10% kommt noch ein wenig Licht raus. Strobo-Effekte können mit variabler Geschwindigkeit oder über einen Zufallsgenerator abgerufen werden.
Die Menüführung ist mit einem farbigen, grossen LCD-Display sehr übersichtlich aufgebaut und bietet viele interessante Zusatzfunktionen. So lassen sich Szenen für Master-Slave Anwendungen speichern oder Informationen wie die Innentemparatur oder Lüftergeschwindigkeit aufrufen. Einige Menüpunkte lassen sich über RDM (Remote Device Management) aus der Ferne abrufen. Man könnte beispielsweise die DMX-Startadresse mit einem RDM Controller eingeben, ohne dass man dafür zum Moving Head muss. Je nach Installation kann das viel Nerven sparen.
Die Lüfter- und Betriebsgeräusche sind weniger dramatisch wie bei anderen Moving Heads, allerdings immer noch deutlich hörbar. Der Kopf und auch die Rotationen von Gobo und Prisma können sich sehr schnell bewegen, gut für hektische Effekte.
Fazit
Der DMH-90 ist für professionelle Anwender gebaut und bringt die wesentlichen Funktionen für Clubs oder als Effektbeleuchtung an Konzerten mit. Der Moving Head weist überdies einige interessante Vorteile auf. Bei einem Preis von ca. 1'700 Euro ist man aber gut beraten, den DMH-90 vor dem Kauf mit den Vor- und Nachteilen von ähnlichen Produkten wie dem LED Cobalt Spot 90 von Ehrgeiz (eingebauter Wireless, aber hässliches Teil) oder dem Platinum Spot 5R von Elation (z.B. 2 Goboräder, aber kein LED) zu vergleichen.
Der DMH-90 ist für professionelle Anwender gebaut und bringt die wesentlichen Funktionen für Clubs oder als Effektbeleuchtung an Konzerten mit. Der Moving Head weist überdies einige interessante Vorteile auf. Bei einem Preis von ca. 1'700 Euro ist man aber gut beraten, den DMH-90 vor dem Kauf mit den Vor- und Nachteilen von ähnlichen Produkten wie dem LED Cobalt Spot 90 von Ehrgeiz (eingebauter Wireless, aber hässliches Teil) oder dem Platinum Spot 5R von Elation (z.B. 2 Goboräder, aber kein LED) zu vergleichen.